Foto: Jens Schulze

Entwicklungsangebote, die Sie interessieren könnten.

Berufliche Entwicklungen sind individuell und verlaufen sehr unterschiedlich. Unser Schwerpunkt liegt im Einzelcoaching. Wir orientieren uns dabei an Ihren Entwicklungsinteressen. Zugleich verbinden uns auch Fragen der beruflichen Entwicklung miteinander. Wir gestalten deshalb mit Ihnen auch Coachingformate für Teams und Gruppen. Eine Kombination von Einzel- und Mehrpersonen-Coaching kann dabei sinnvoll sein. Wählen Sie aus!

Einzelpersonen

Oft kommen Veränderungen von außen. Sie laden zur Standortbestimmung ein. Im Beratungsgespräch werden Entwicklungsräume eröffnet. In der Reflexion denken Sie über Ihren weiteren Berufsweg nach und können eigene Kompetenzen und Begabungen klären.

  • Wo stehe ich gerade?
  • Was würde mein Handlungsspektrum erweitern? 
  • Welche Potentiale sollen gehoben und auch vertieft werden?

Auf welche Ressourcen kann ich vertrauen bei Veränderungswünschen sowie bei der Weiterführung meiner beruflichen Leidenschaft und Visionen.

Im Beratungsgespräch reflektieren Sie Ihren bisherigen Berufsweg und identifizieren zugleich Veränderungswünsche und neue Berufswege. Gemeinsam blicken wir auf Ihre Kompetenzen, Stärken und Interessen. Die Einschätzung eigener Ressourcen durch Testverfahren ist dabei ein wichtiger Baustein. So können Sie Ihre beruflichen Veränderungsziele und Fortbildungsoptionen entwickeln und umsetzen.

Beruflich wirksam zu sein, stiftet Lebenssinn. Dazu muss der eigene Beitrag spürbar sein und sichtbar werden. Unser Coaching unterstützt Sie darin, Ihr berufliches Profil zu schärfen und dafür nach neuen Passungen im System zu suchen. Wenn wir unsere Möglichkeiten realistisch einschätzen, weiten wir die Räume, eigene Veränderungswünsche einzuzeichnen und berufliche Aufbrüche zu gestalten. Wir arbeiten mit wissenschaftsbasierten Potentialanalysen und bieten unsere feldbezogene Coachingkompetenz.

Berufliche Krisenzeiten kennt jede berufstätige Person. Vielleicht fragen Sie sich:

  • Wie komme ich da durch?

  • Welche Veränderung nehme ich an mir wahr nach der Krisenzeit?

  • Welche Kräfte helfen mir, mich zu stärken?

Resilienz ist eine Wachstumskraft, die Sie entdecken und trainieren können.
Dazu ermutigen und regen die Einzelberatungen an.

Foto: Jens Schulze

Wir unterstützen Sie darin, Gesundheit im Beruf ins Gespräch zu bringen.
Wie werden Sie gestärkt und wie wird die Organisation gesundheitsfördernder ausgerichtet? Als Mitarbeitende werden Sie mit dem Instrument des Arbeitsbewältigungs-Coachings (ab-c®) Expert:innen Ihrer eigenen Situation und zugleich Hinweisgebende in Ihrer Organisation zum Thema „gesund, gut und gern arbeiten“.

Sabine Rösner und Claudia Schubert

Die Pläne für den Ruhestand reichen von „Aufbau einer zweiten Karriere“ bis hin zum Erwägen einer „Nachspielzeit“ im Beruf. Beratung kann im Vorfeld bilanzieren und die eigene Motivation klären: wie gestalte ich Wissenstransfer und Offboarding? Und welche Bälle will ich in einer möglichen „Nachspielzeit“ noch übers Netz bringen?

Ulrike Watschke

Während der Zeit eines Studiensemesters in Göttingen steht Ihnen das Angebot der Personalberatung vor Ort zur Verfügung. Das berufliche Wirken aus der Distanz zu betrachten und eigene Potentiale neu zu entdecken, weckt kreative Kräfte. Die Beratung bietet Raum, Perspektiven zu weiten, „alltägliche Routinen“ neu zu bewerten und Gestaltungsideen zur Erprobung vorzubereiten.

Ulrike Watschke

Mehrere Personen

Teams durchlaufen unterschiedliche Phasen, sie entwickeln sich. Zumeist verläuft dies unbemerkt. Lernen Sie mit Ihrem Team die Phasen kennen und nutzen. Treiben Sie die Entwicklung im Team so voran, dass dabei die gemeinsamen Aufgaben und die Teammitglieder im Fokus bleiben. Arbeiten Sie gern, motiviert und effektiv im Team und nutzen Sie dazu unser Angebot einer Impulsberatung für eine erfolgreiche Teamentwicklung.

In allen Kirchenkreisen der Landeskirche sind Springerdienste inzwischen eine wesentliche Größe geworden. Auf Zeit sind sie in Vakanz- u.a. Vertretungssituationen einzelnen Gemeinden oder Regionen als verlässliche Einrichtung zugeordnet. Sowohl Pastor:innen als auch Diakon:innen bringen in dieser Funktion ihre zumeist langjährige Erfahrung in wechselnde Bezüge ein und ermöglichen Übergänge.

Über die jährliche Springerkonferenz begleitet Personalberatung die Profilierung dieses speziellen Berufsbildes und ist in Einzelberatung sowie über Ansprechpersonen in den Sprengeln für Klärungen da.

Ulrike Watschke

Als Team durchstehen Sie Krisenzeiten in unserer Kirche. Oder als Team sind Sie durch schnell aufeinanderfolgende Veränderungen bzw. Anforderungen in eine Krise geraten.

Dann ist es sinnvoll, sich an die stärkenden Kräfte, die in Ihnen stecken, zu erinnern. Gemeinsam bringen Sie Ihre Resilienzkräfte in die Organisation ein und stärken diese damit. Nehmen Sie als Team Kontakt zu uns auf für einen Teamtag zur Resilienzstärkung.